Erfolgreiche Selbstbehauptung und Selbstverteidigung im Berufsleben
Impulsreferat, Vortrag, Seminar oder Workshop, die Anforderungen innerhalb der Unternehmen sind vielfältig und unterschiedlich. Um zielgerichtet die Fragen und Probleme der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beantworten zu können, steht am Anfang eine Bedarfsanalyse. Das gemeinsame Erarbeiten einer Lösung und entsprechenden Handlungsstrategie steht im Vordergrund. Um eine hohe Wirksamkeit zu erlangen, können hierbei theoretische und praktische Inhalte zusammen oder getrennt vermittelt werden. In den Kursen ist ein hohes Maß an Teamfähigkeit gefordert. Die Kurse finden vor Ort statt.
Mögliche theoretische Inhalte im Überblick
- Was ist Selbstbehauptung, Selbstverteidigung, Gewaltprävention?
- Wo beginnt Selbstverteidigung?
- Kampfsport vs. Selbstverteidigung
- Selbstverteidigung aus Sicht der Polizei
- Rechtliche Grundlagen
- Potentiell brisante Situationen erkennen
- Die 4 Phasen der Selbstverteidigung
- Mentale Selbstverteidigung
- Intuition als Gefahrenmelder
- Selbstverteidigung am Arbeitsplatz
- Strategie und Taktik
- Zivilcourage und Digitalcourage
- Wo stehe ich? Eine realistische Selbsteinschätzung
Mögliche praktische Inhalte im Überblick
- Selbstbehauptung und Selbstverteidigung zum Eigenschutz
- Durchsetzungsvermögen erlangen durch Erfahren der eigenen Kraft
- Technikübungen, unabhängig von den physischen Voraussetzungen
- aktive Selbstbehauptung, gemeinsames Erarbeiten der weiteren zur Verfügung stehenden Möglichkeiten wie Sprache, Mimik, Gestik und deren Wirkung auf den Partner
- Begriffsklärung/ Erfahrungen im Bereich Selbstschutz und deren Folgen
- Übergang von der körperlichen Selbstverteidigung zur Selbstbehauptung ohne Körperkontakt, Wirkung der Körpersprache, Selbstsicherheit
- gewaltfreie Selbstbehauptung und Deeskalationsstrategien
- Zivilcourage = Teamwork!
- Rollenspiele zur Konfliktlösung zu zweit oder in Gruppen
- Zielsetzung: Klären des Konflikts vor der Eskalation und Erhalt der Handlungsfähigkeit
- Fragen/Erfahrungen der Teilnehmer/innen besprechen und gegebenenfalls direkt üben
- Nach Bedarf: Besprechen von einzelnen Sonderfällen